Auskünfte aus dem Wasserbuch beantragen
Teaser
Sie suchen ein Wasserrecht? Dann können Sie über das Wasserbuch gezielt Ihre Suche nach Wasserrechten durch Angabe von Thema und Verwaltungseinheit starten.
Volltext
Für wasserwirtschaftliche Rechtsverhältnisse (wasserrechtliche Erlaubnisse, alte Rechte und Befugnisse, Planfeststellungsbeschlüsse und Plangenehmigungen nach § 68 WHG, Wasserschutzgebiete, Risikogebiete und festgesetzte Überschwemmungsgebiete sowie Heilquellenschutzgebiete und Zwangsrechte) wird im Land M-V ein Wasserbuch geführt.
Es werden keine wasserwirtschaftlichen Rechtsverhältnisse erfasst, die nur vorübergehenden Zwecken dienen oder von untergeordneter wasserwirtschaftlicher Bedeutung sind.
Das Wasserbuch ist ein amtliches Register ähnlich dem Grundbuch. Eintragungen haben aber im Gegensatz zum Grundbuch keine rechtsbegründende oder rechtsändernde Wirkung.
Die Eintragung erfolgt bei der Wasserbuchstelle M-V im Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V (LUNG) auf Antrag der jeweils zuständigen Behörde.
Die Wasserbuchblätter der eingetragenen Rechtsverhältnisse werden im Kartenportal Umwelt (Thema „Wasser“, Unterthema „Wasserrechte“ und „Schutzgebiete“) veröffentlicht.
Eintragungen, Änderungen und Löschungen stellen einen Verwaltungsakt dar.
Zu jedem Wasserbuchblatt wird in der Wasserbuchstelle M-V eine Akte mit den Antragsunterlagen (Antrag auf Eintragung, wasserrechtlicher Bescheid, Schriftverkehr, Karten) geführt.
Rechtsgrundlage(n)
Erforderliche Unterlagen
keine
Voraussetzungen
keine
Kosten(Gebühren, Auslagen, etc.)
keine
Verfahrensablauf
Die Wasserbuchblätter der eingetragenen wasserwirtschaftlichen Rechtsverhältnisse sind im Kartenportal Umwelt für jedermann einsehbar.
Bei berechtigtem Interesse ist die Einsicht in die Wasserbuchakte formlos zu beantragen. Schutzwürdige Interessen Betroffener werden berücksichtigt.
Bearbeitungsdauer
Wasserbuchblätter können jederzeit im Kartenportal Umwelt eingesehen werden.
Die Bearbeitungsdauer für die Einsicht in die Wasserbuchakte richtet sich nach dem Antragsaufkommen.
Fristen
keine
Formulare
keine
Weiterführende Informationen
Hinweise (Besonderheiten)
keine
Rechtsbehelf
- Widerspruch
- Informationen, wo und wie Sie Widerspruch einlegen, können Sie dem Bescheid über Ihren Antrag auf Einsicht in die Wasserbuchakte entnehmen.
- verwaltungsgerichtliche Klage nach erfolglosem Widerspruch
- Informationen, wo und wie Sie Klage erheben, können Sie dem Widerspruchsbescheid entnehmen.
Fachlich freigegeben durch
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern
Fachlich freigegeben am
Zuständige Stelle
Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie des Landes Mecklenburg - Vorpommern (LUNG)
Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V
Goldberger Straße 12 b
18273 Güstrow
Telefon: 03843/777-0 (gebührenfrei)
Telefax: 03843/777-106
E-Mail: poststelle@lung.mv-regierung.de
Internet: www.lung.mv-regierung.de/&;
E-Mail: LUNGwasserbuchstelle@lung.mv-regierung.de
Ansprechpunkt
Wasserbuchstelle M-V
Goldberger Straße 12 b
18273 Güstrow
Telefon: 03843/777-304 oder -305 (gebührenfrei)
Telefax: 03843/777-9304 oder -9305
E-Mail: LUNGwasserbuchstelle@lung.mv-regierung.de
Zuständige Stellen und Formulare
Dezernat LUNG 300 - Wassernutzungen, Wasserbuch, Abwasserabgabe, Wasserentnahmeentgelt
Badenstraße 18
18439 Stralsund, Hansestadt
Goldberger Straße 12b
18273 Güstrow, Stadt
Bleicherufer 13
19053
Webseite:
Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie
Sprechzeiten:
Mo. 09:00 - 11:30 Uhr, 13:30 - 15:30 Uhr
Di. 09:00 - 11:30 Uhr, 13:30 - 15:30 Uhr
Mi. 09:00 - 11:30 Uhr, 13:30 - 15:30 Uhr
Do. 09:00 - 11:30 Uhr, 13:30 - 15:30 Uhr
Fr. 09:00 - 11:30 Uhr