Baugenehmigung für die Errichtung einer Anlage im vereinfachten Verfahren beantragen
Teaser
Das vereinfachte Baugenehmigungsverfahren gilt für Wohngebäude, für sonstige bauliche Anlagen, die keine Gebäude sind, für Nebengebäude und für Nebenanlagen zu vorgenannten Bauvorhaben und für Mobilställe.
Volltext
Das vereinfachte Baugenehmigungsverfahren gilt für Wohngebäude, für sonstige bauliche Anlagen, die keine Gebäude sind, für Nebengebäude und für Nebenanlagen zu vorgenannten Bauvorhaben und für Mobilställe. Im vereinfachten Baugenehmigungsverfahren ist die bauaufsichtliche Prüfung auf bestimmte Vorschriften beschränkt. Die untere Bauaufsichtsbehörde prüft aber, ob das Vorhaben bauplanungsrechtlich zulässig ist und Abständsflächen und Abstände nach § 6 der Landesbauordnung Mecklenburg-Vorpommern eingehalten werden. Die Behörde entscheidet auch über Abweichungen nach § 67 Absatz 1 und 2 Satz 2 Landesbauordnung Mecklenburg-Vorpommern und über andere öffentlich-rechtliche Anforderungen, soweit diese durch eine Baugenehmigung entfallen.
Die Beschränkung des Prüfprogrammes führt dazu, dass die Bauherren und die am Bau Beteiligten die Verantwortung dafür tragen, dass ihr Bauvorhaben auch die nicht geprüften Vorschriften einhält.
Rechtsgrundlage(n)
Erforderliche Unterlagen
Der Bauantrag ist unter Verwendung des öffentlich bekannt gemachten Bauformulars:
„Bauantrag/Bauantrag im vereinfachten Verfahren/Antrag auf Vorbescheid/Vorlage in der Genehmigungsfreistellung“
zu stellen.
Neben dem Bauantrag sind die für die Beurteilung des Vorhabens und die Bearbeitung des Bauantrages erforderlichen Unterlagen (z.B. Lageplan, Auszug aus der amtlichen Liegenschaftskarte, Baubeschreibung, Bauzeichnungen usw.) bei der unteren Bauaufsichtsbehörde einzureichen.
Welche Unterlagen vorzulegen sind, ergibt sich aus der Bauvorlagenverordnung - BauVorlVO M-V.
Kosten(Gebühren, Auslagen, etc.)
- mindestens 60,00 EUR
- Die Kostenberechnung berücksichtigt die erwarteten Kosten der Bauausführung und den Aufwand für die Prüfung des Bauantrags; Details siehe Baugebührenverordnung Mecklenburg-Vorpommern.
Verfahrensablauf
Der Bauantrag ist bei der unteren Bauaufsichtsbehörde einzureichen. Diese prüft den Bauantrag und trifft die Entscheidung. Sie beteiligt zuvor die Gemeinde und diejenigen Stellen, deren Beteiligung oder Anhörung für die Entscheidung über den Bauantrag vorgeschrieben ist, oder ohne deren Stellungnahme die Genehmigungsfähigkeit des Bauantrages nicht beurteilt werden kann.
Bearbeitungsdauer
Innerhalb von drei Monaten nach Eingang des vollständigen Bauantrages muss die Bauaufsichtsbehörde über den Bauantrag entscheiden. Die Bauaufsichtsbehörde kann diese Frist aus wichtigem Grund verlängern, wenn das nach dem Baugesetzbuch erforderliche Einvernehmen ersetzt werden soll oder Verbände beteiligt werden müssen.
Fristen
Die Geltungsdauer einer Baugenehmigung beträgt drei Jahre. Die Baugenehmigung erlischt, wenn nicht innerhalb von drei Jahren mit der Ausführung des Bauvorhabens begonnen oder die Bauausführung länger als ein Jahr unterbrochen worden ist. Auf Antrag kann diese Frist um ein weiteres Jahr verlängert werden.
Formulare
Weiterführende Informationen
Fachlich freigegeben durch
Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern
Fachlich freigegeben am
Zuständige Stelle
Untere Bauaufsichtsbehörden der Landkreise, kreisfreien Städte und großen kreisangehörigen Städte
Spezielle Hinweise für - "Landkreis Vorpommern-Rügen"
Die Gebühren im vereinfachten Baugenehmigungsverfahren betragen je angefangene 1.000 Euro anrechenbare Bauwerte 7 Euro, mindestens 50 Euro.
Spezielle Hinweise für - "Landkreis Vorpommern-Rügen"
Über den Bauantrag ist innerhalb von drei Monaten nach Eingang des vollständigen Antrages nach BauVorlVO M-V zu entscheiden; die Bauaufsichtsbehörde kann diese Frist aus wichtigem Grund schriftlich gegenüber dem Bauherrn um bis zu einem Monat verlängern. Die Genehmigung gilt als erteilt, wenn sie nicht innerhalb der maßgeblichen Frist versagt wird.
Dies gilt nicht, wenn die Bauaufsichtsbehörde dem Bauherrn innerhalb dieser Frist mitteilt, dass die Gemeinde ihr nach dem Baugesetzbuch erforderliches Einvernehmen versagt hat und die Ersetzung nach § 71 LBauO M-V erfolgen soll. Die Entscheidungsfrist gilt auch nicht, wenn für die Entscheidung über die Zulässigkeit des Vorhabens nach anderen öffentlich-rechtlichen Vorschriften Verbände beteiligt werden müssen.
Zuständige Stellen und Formulare
Team 43.21 - Rügen
Störtebekerstraße 30
18528 Bergen auf Rügen, Stadt
Telefon: 03831 115
Telefax: +49 3831 357-444001
E-Mail:
FD43@lk-vr.de
Webseite:
Landkreis Vorpommern-Rügen
Fachgebiet 43.20 - Bauordnung
Heinrich-Heine-Straße 76
18507 Grimmen, Stadt
Telefon: 03831 115
Telefax: +49 3831 357-444001
E-Mail:
FD43@lk-vr.de
Webseite:
Landkreis Vorpommern-Rügen
Sachgebiet 30.10 / Räumliche Planung und Entwicklung
Teergang 2
18356 Barth, Stadt
Telefon: 038231 37116
Telefax: 038231 37-154
Webseite:
Amt Barth
Sprechzeiten:
Dienstag: 9:00 - 12:00 Uhr; 13:30 - 18:00 Uhr
Donnerstag: 9:00 - 12:00 Uhr; 13:30 - 15:00 Uhr
und nach Terminvereinbarung
Öffnungszeiten der Bürgerinformation
Montag: 9:00 - 16:00 Uhr
Dienstag: 9:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: 9:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag: 9:00 - 16:00 Uhr
Freitag: 9:00 - 12:00 Uhr
Ansprechpartner:- Frau Sonnack
Zimmernummer: 310Telefax: 038231 37-154
Telefon: 038231 37-181
E-Mail: elisa.sonnack@amt-barth.de
Webseite: Amt Barth - Frau Möller
Zimmernummer: 311Telefax: 038231 37-154
Telefon: 038231 37-143
E-Mail: anke.moeller@amt-barth.de
Webseite: http://www.amt-barth.de - Frau Koltermann
Zimmernummer: 305Telefon: 038231 37-156
Telefax: 038231 37-154
E-Mail: koltermann@amt-barth.de
Webseite: http://www.amt-barth.de - Frau Mair
Zimmernummer: 325Telefax: 038231 37-154
Telefon: 038231 37-139
Webseite: http://www.amt-barth.de
E-Mail: sandra.mair@amt-barth.de - Frau Leps
Zimmernummer: 304Telefax: 038231 37-154
Telefon: 038231 37-146
Webseite: http://www.amt-barth.de
E-Mail: leps@amt-barth.de - Herr Wenke
Telefon: 038231 66964
Telefax: 038231 37-154
Webseite: http://www.amt-barth.de
E-Mail: hafenmeister@stadt-barth.de - Herr Moritz
Telefax: 038231 37-154
Telefon: 038231 2584
E-Mail: foerster@stadt-barth.de
Webseite: http://www.amt-barth.de
Fachgebiet 43.50 - Bauordnung Rügen
Störtebekerstraße 30
18521 Bergen auf Rügen, Stadt
Telefax: 03831 357-4440001
Telefon: 03831 115
E-Mail:
fg43.50@lk-vr.de
Webseite:
Landkreis Vorpommern-Rügen
- Frau Westphal
Zimmernummer: 204Telefon: 03831 357-3016
E-Mail: Marie.Westphal@lk-vr.de - Frau Gräulich
Zimmernummer: 205Telefon: 03831 357-3018
E-Mail: Juliane.Graeulich@lk-vr.de