Kraftfahrzeug - Zulassungsbescheinigung Teil II Ersatz bei Diebstahl/Verlust
Volltext
Ist die Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief) verloren gegangen oder sonst abhandengekommen, hat der Eigentümer/der Fahrzeughalter den Verlust einer ausgefertigten Zulassungsbescheinigung Teil II der zuständigen Zulassungsbehörde anzuzeigen. Mit dem Antrag auf Ausfertigung einer Zulassungsbescheinigung Teil II ist der Zulassungsbehörde die Verfügungsberechtigung über das Fahrzeug nachzuweisen (z. B. Kaufvertrag). Die Eidesstattliche Versicherung kann der Fahrzeughalter persönlich in der Fahrzeugzulassungsbehörde oder bei einem Notar abgeben. Handelt es sich um einen Diebstahl, muss dieser bei der Polizei angezeigt werden. Das Kraftfahrtbundesamt bietet die in Verlust geratene Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief) auf Antrag im Verkehrsblatt mit einer Frist zur Vorlage bei der Zulassungsbehörde auf. Eine neue Zulassungsbescheinigung Teil II darf erst nach Ablauf der Frist ausgefertigt werden. (ca. 15 Kalendertage). Sie benötigen einen gültigen Personalausweis oder Ihren Reisepass mit aktueller Meldebescheinigung Ihrer Einwohnermeldebehörde (nicht älter als 3 Monate), bei der Zulassung auf eine Firma einen Handelsregisterauszug und eine Gewerbeanmeldung. Wird die in Verlust geratene Zulassungsbescheinigung Teil II wieder aufgefunden, ist diese unverzüglich bei der Zulassungsbehörde abzuliefern.
Rechtsgrundlage(n)
Erforderliche Unterlagen
- Personalausweis oder Reisepass mit aktueller Meldebescheinigung (nicht älter als 3 Monate)
- Eidesstattliche Versicherung (abgenommen von einem Notar oder in der Zulassungsbehörde)
- Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein)
- Bescheinigung zur Hauptuntersuchung und Sicherheitsprüfung
- ggf. Gutachten der Technischen Prüfstelle (in Mecklenburg-Vorpommern unterhält der DEKRA eine TP) oder einer amtlich anerkannten Überwachungsorganisation (wenn Eintragungen in der EG-Typ-Genehmigung unvollständig sind)
- ggf. bei der Polizei erstattete Diebstahlsanzeige
- ggf. Eidesstattliche Versicherung
Voraussetzungen
Für den Antrag auf Ausfertigung der Zulassungsbescheinigung Teil II müssen Sie die Verfügungsberechtigung über das Kraftfahrzeug nachweisen. Die Bescheinigungen, Verzeichnisse, Briefe oder Nachweise sind im Original vorzulegen. Über den Verbleib des Scheins müssen Sie eine Versicherung an Eides statt abgeben.
Kosten(Gebühren, Auslagen, etc.)
Es fallen Gebühren und Auslagen an. Deren Höhe bemessen sich nach der Gebührenordnung für Maßnahmen im Straßenverkehr und werden durch die Fahrzeugzulassungsbehörde festgesetzt. Wenden Sie sich bitte an die zuständige Stelle. Ggf. weitere Kosten sind darin nicht enthalten.
Verfahrensablauf
Der Eigentümer/der Fahrzeughalter zeigt den Verlust einer ausgefertigten Zulassungsbescheinigung Teil II der zuständigen Zulassungsbehörde an. Handelt es sich um einen Diebstahl, muss dieser bei der Polizei auch angezeigt werden. Mit dem Antrag auf Ausfertigung einer Zulassungsbescheinigung Teil II ist der Zulassungsbehörde die Verfügungsberechtigung über das Fahrzeug nachzuweisen (z. B. Kaufvertrag). Der Eigentümer/ der Fahrzeughalter hat auf Verlangen der Zulassungsbehörde eine Versicherung an Eides statt über den Verbleib der Zulassungsbescheinigung Teil II abzugeben. Die Eidesstattliche Versicherung kann persönlich in der Fahrzeugzulassungsbehörde oder bei einem Notar abgeben werden. Die Zulassungsbehörde fragt beim Kraftfahrt-Bundesamt an, ob das Fahrzeug im Zentralen Fahrzeugregister eingetragen, ein Suchvermerk vorhanden oder ob bereits eine Zulassungsbescheinigung Teil II ausgegeben worden ist. Auf Antrag bietet das Kraftfahrtbundesamt die in Verlust geratene Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief) im Verkehrsblatt mit einer Frist zur Vorlage bei der Zulassungsbehörde auf. Nach Ablauf dieser Frist fertigt die Zulassungsbehörde eine neue Zulassungsbescheinigung Teil II aus.
Fristen
Es sind Fristen zu beachten. Bitte wenden Sie sich an die zuständige Stelle.
Hinweise (Besonderheiten)
Wird die in Verlust geratene Zulassungsbescheinigung Teil II wieder aufgefunden, ist diese unverzüglich bei der Zulassungsbehörde abzuliefern.
Fachlich freigegeben durch
Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern
Fachlich freigegeben am
Spezielle Hinweise für - "Landkreis Vorpommern-Rügen"
Spezielle Hinweise für - "Landkreis Vorpommern-Rügen"
- Ausfertigung der Zulassungsbescheinigung Teil II: 11,20 Euro
- KBA-Gebühren für Ausfertigung der Zulassungsbescheinigung Teil II: 3,60 Euro
- Klebesiegel: 0,60 Euro
- Aufbietung der Zulassungsbescheinigung Teil II: 8,70 Euro
- KBA-Gebühr für Aufbietung der Zulassungsbescheinigung Teil II: 5,10 Euro
Es können Gebühren erhoben werden für:
- Abnahme Versicherung an Eides Statt: 30,70 Euro
Die Gebühr muss sofort bar oder per EC-Karte am Kassenautomat der Zulassungsbehörde beglichen werden. Kosten für die Kennzeichenschilder sind in den Gebühren nicht enthalten. Sie sind an den Hersteller zu zahlen.
Zuständige Stellen und Formulare
Fachgebiet 45.10 - Servicezentrum Rügen und Grimmen
Bahnhofstraße 12/13
18507 Grimmen, Stadt
Telefon: 03831 115
Telefax: +49 3831 357-444001
E-Mail:
FD36@lk-vr.de
Webseite:
Landkreis Vorpommern-Rügen
Öffnungszeiten - Allgemeiner Bürgerservice und Bildung und Teilhabe:
- Montag: 08.00 - 12.00 Uhr
- Dienstag: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 18.00 Uhr
- Donnerstag: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 16.00 Uhr
- Freitag: 07.00 - 12.00 Uhr
Öffnungszeiten - Zulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde:
Termine erhalten Sie unter der Behördennummer 03831 115.
- Montag: 08.00 - 12.00 Uhr (nur mit Terminvereinbarung)
- Dienstag: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 18.00 Uhr
- Donnerstag: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 16.00 Uhr
- Freitag: 07.00 - 12.00 Uhr (nur mit Terminverinbarung)
Team 45.11 - Rügen
Störtebekerstraße 30
18528 Bergen auf Rügen, Stadt
Telefon: 03831 115
Telefax: +49 3831 357-444001
E-Mail:
FD36@lk-vr.de
Webseite:
Landkreis Vorpommern-Rügen
Öffnungszeiten - Allgemeiner Bürgerservice und Bildung und Teilhabe:
- Montag: 08.00 - 12.00 Uhr
- Dienstag: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 18.00 Uhr
- Donnerstag: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 16.00 Uhr
- Freitag: 07.00 - 12.00 Uhr
Öffnungszeiten - Zulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde:
Termine erhalten Sie unter der Behördennummer 03831 115.
- Montag: 08.00 - 12.00 Uhr (nur mit Terminvereinbarung)
- Dienstag: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 18.00 Uhr
- Donnerstag: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 16.00 Uhr
- Freitag: 07.00 - 12.00 Uhr (nur mit Terminverinbarung)
Team 45.21 - RDG
Scheunenweg 10
18311 Ribnitz-Damgarten, Stadt
Telefon: 03831 115
Telefax: +49 3831 357-444001
E-Mail:
service@lk-vr.de
Webseite:
Landkreis Vorpommern-Rügen
Öffnungszeiten - Allgemeiner Bürgerservice und Bildung und Teilhabe:
- Montag: 08.00 - 12.00 Uhr
- Dienstag: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 18.00 Uhr
- Donnerstag: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 16.00 Uhr
- Freitag: 07.00 - 12.00 Uhr
Öffnungszeiten - Zulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde:
Termine erhalten Sie unter der Behördennummer 03831 115.
- Montag: 08.00 - 12.00 Uhr (nur mit Terminvereinbarung)
- Dienstag: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 18.00 Uhr
- Donnerstag: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 16.00 Uhr
- Freitag: 07.00 - 12.00 Uhr (nur mit Terminverinbarung)
Fachgebiet 45.20 - Servicezentrum Stralsund und Ribnitz
Carl-Heydemann-Ring 67
18437 Stralsund, Hansestadt
Telefon: 03831 115
Telefax: +49 3831 357-444001
E-Mail:
service@lk-vr.de
Webseite:
Landkreis Vorpommern-Rügen
Öffnungszeiten - Allgemeiner Bürgerservice und Bildung und Teilhabe:
- Montag: 08.00 - 12.00 Uhr
- Dienstag: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 18.00 Uhr
- Donnerstag: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 16.00 Uhr
- Freitag: 07.00 - 12.00 Uhr
Öffnungszeiten - Zulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde:
Termine erhalten Sie unter der Behördennummer 03831 115.
- Montag: 08.00 - 12.00 Uhr (nur mit Terminvereinbarung)
- Dienstag: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 18.00 Uhr
- Donnerstag: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 16.00 Uhr
- Freitag: 07.00 - 12.00 Uhr (nur mit Terminverinbarung)
- Herr Borchardt
Zimmernummer: Hst-CHR67-H2-R003Telefon: +49 3831 357-1786
E-Mail: Martin.Borchardt@lk-vr.de