Nachbeurkundung einer Geburt im Ausland beim Standesamt I in Berlin beantragen

Teaser

Wenn Sie oder Ihr Kind im Ausland geboren wurden, kann die Beurkundung im deutschen Geburtenregister sinnvoll sein.

Volltext

Wurden Sie oder Ihr Kind im Ausland geboren, können Sie die nachträgliche Beurkundung der Geburt beantragen. Eine gesetzliche Pflicht zur Nachbeurkundung besteht nicht. Auch eine ordnungsgemäße ausländische Geburtsurkunde (gegebenenfalls mit Übersetzung, Legalisation oder Apostille) beweist die Tatsache der Geburt. Sinnvoll kann eine Nachbeurkundung dann sein, wenn der Name oder die Abstammungsverhältnisse in Deutschland verbindlich nachgewiesen werden sollen. Ferner kann Ihnen das Standesamt I in Berlin nach der Beurkundung jederzeit neue Urkunden (auch mehrsprachig) ausstellen.

Sofern der deutsche Elternteil nach dem 31.12.1999 im Ausland geboren wurde, erwirbt das Kind die deutsche Staatsangehörigkeit bei gewöhnlichem Aufenthalt im Ausland nur, wenn innerhalb eines Jahres nach der Geburt des Kindes die Beurkundung der Geburt im deutschen Geburtenregister beantragt wird, es sei denn, das Kind würde sonst staatenlos werden.

Erforderliche Unterlagen

Sie benötigen im Regelfall folgende Unterlagen:

  • vollständiger ausländischer Geburtenregisterauszug oder – falls nicht vorhanden – Geburtsurkunde des Kindes, gegebenenfalls mit Übersetzung, Legalisation oder Apostille
  • Geburtsurkunden der Eltern, gegebenenfalls mit Übersetzung, Legalisation oder Apostille
  • Ausweise der Eltern
    • gegebenenfalls Einbürgerungsurkunde
    • oder Staatsangehörigkeitsausweis
  • wenn die Mutter verheiratet ist oder war:
    • Eheurkunde, gegebenenfalls mit Übersetzung, Legalisation oder Apostille
    • und im Falle der Ehebeendigung: Nachweis der Auflösung
  • wenn die Eltern nicht miteinander verheiratet sind:
    • gegebenenfalls Nachweis über die Vaterschaftsanerkennung und die Zustimmungserklärung der Mutter
    • gegebenenfalls Nachweis über die gemeinsame elterliche Sorge

Die Vorlage weiterer Urkunden kann erforderlich sein. Dies ist abhängig vom ausländischen Urkundenwesen und kann erst nach Prüfung des Antrags beurteilt werden.

    In der Regel sind für die Eintragung ins deutsche Geburtenregister dieselben Unterlagen notwendig wie bei der Anzeige der Geburt.

    Zusätzlich müssen die folgenden Unterlagen vorgelegt werden:

    • ausländische Geburtsurkunde mit Übersetzung und gegebenenfalls Legalisation beziehungsweise Apostille
    • bei Eingebürgerten, Asylberechtigten, Staatenlosen, heimatlosen Ausländern und ausländischen Flüchtlingen zusätzlich die Einbürgerungsurkunde beziehungsweise ein Nachweis des Sonderstatus
    • gegebenenfalls schriftliche Vollmacht der antragsberechtigten Person

    Das Standesamt kann die Vorlage weiterer Urkunden verlangen, wenn dies zum Nachweis von Angaben erforderlich ist.

    Voraussetzungen

    • Das Kind hat die deutsche Staatsangehörigkeit durch Abstammung nach einem deutschen Elternteil oder durch Einbürgerung erworben.
    • Antragsberechtigte sind
      • die einzutragende Person selbst
      • deren Eltern
      • deren Kinder
      • der oder die Ehe- oder Lebenspartner(in)
    • Es bestand noch nie ein Wohnsitz in Deutschland für das Kind oder die antragstellende Person (dann ist das Standesamt I in Berlin zuständig)

        •    Zum Zeitpunkt der Antragstellung muss der Betroffene die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen oder Staatenloser, heimatloser Ausländer oder ausländischer Flüchtling mit gewöhnlichem oder früheren Aufenthalt in Deutschland sein.

    Kosten(Gebühren, Auslagen, etc.)

    Bei Beurkundung des  Standesamtes des (letzten) deutschen Wohnsitzes beträgt die Gebühr EUR 70,00 bis 120,00.


    Für die Ausstellung einer Geburtsurkunde fallen zusätzliche Gebühren an. Derzeit kostet eine Urkunde EUR 12,00 jede weitere gleichzeitig bestellte und gleichartige Urkunde EUR 6,00.
     

    Die Beurkundung im Geburtenregister des Standesamtes I in Berlin ist gebührenpflichtig. Wenn ausländisches Recht zu beachten ist, beträgt die Gebühr EUR 160,00, andernfalls EUR 80,00.

    Gebühr Personenstandsurkunde: EUR 80,00 - 160,00

    Für die Ausstellung einer Geburtsurkunde fallen zusätzliche Gebühren an. Derzeit kostet eine Urkunde EUR 15,00 jede weitere gleichzeitig bestellte und gleichartige Urkunde EUR 7,50.

    Gebühr Personenstandsurkunde: EUR 7,50 - 15,00

    Verfahrensablauf

    Grundsätzlich kann der Antrag bei Auslandswohnsitz über die deutsche Auslandsvertretung gestellt werden.

    • Alle Urkunden und Ausweise sind dort im Original vorzulegen.
    • Gegebenenfalls können bei der Auslandsvertretung beglaubigte Kopien gefertigt werden, wofür weitere Gebühren anfallen.
    • Die Auslandsvertretung kann in der Regel auch feststellen, ob eine Namenserklärung erforderlich ist. In diesem Fall kann eine entsprechende Erklärung gleich vor Ort aufgenommen werden.

    Bearbeitungsdauer

    Der jeweilige Bearbeitungsstand wird mit der Eingangsbestätigung mitgeteilt. Es ist mit einer längeren Bearbeitungszeit zu rechnen.

    Fristen

    Keine, aber in bestimmten Fällen staatsangehörigkeitsrechtliche Konsequenzen, wenn nicht innerhalb eines Jahres die Nachbeurkundung der Geburt beantragt wird.

    Antragsfrist: 1 Jahr

    Formulare

    Formulare: Ja
    Online-Dienst vorhanden: Nein
    Schriftform erforderlich:
    Persönliches Erscheinen nötig:

    Hinweise (Besonderheiten)

    keine

    Rechtsbehelf

    Bei Ablehnung einer Amtshandlung kann (nur) ein Antrag auf Anweisung beim Amtsgericht Schöneberg in Berlin gestellt werden.

    Fachlich freigegeben durch

    Ministerium für Inneres und Europa Mecklenburg-Vorpommern

    Fachlich freigegeben am

    26.04.2021

    Zuständige Stelle

    • zuständig: Standesamt I in Berlin ist für die Beurkundung zuständig, wenn weder das Kind noch die antragstellende Person jemals einen Wohnsitz in Deutschland hatten
    • zuständig: Standesamt des (letzten) deutschen Wohnsitzes

    Ansprechpunkt

    • Standesamt I in Berlin ist für die Beurkundung zuständig, wenn weder das Kind noch die antragstellende Person jemals einen Wohnsitz in Deutschland hatten
    • Standesamt des (letzten) deutschen Wohnsitzes

    Zuständige Stellen und Formulare

    Detailansicht »

    Adresse:
    Bürgerinformation

    Teergang 2
    18356 Barth, Stadt

    Telefon: 038231 37-300
    Telefax: 038231 37-154

    E-Mail: buergerinfo@amt-barth.de
    Webseite: Amt Barth

    Öffnungszeiten:

    Sprechzeiten:

     

    Dienstag: 9:00 - 12:00 Uhr; 13:30 - 18:00 Uhr

    Donnerstag: 9:00 - 12:00 Uhr; 13:30 - 15:00 Uhr

     

    und nach Terminvereinbarung

     

    Öffnungszeiten der Bürgerinformation

     

    Montag: 9:00 - 16:00 Uhr

    Dienstag: 9:00 - 18:00 Uhr

    Mittwoch: 9:00 - 16:00 Uhr

    Donnerstag: 9:00 - 16:00 Uhr

    Freitag: 9:00 - 12:00 Uhr

    Ansprechpartner: